hochzeitsfluesterer.de

» ZUR STARTSEITE

BRAUT-OUTFIT / Brautkleid 2

1 Brautkleid zur Traumhochzeit

Brautkleid - Die ideale Form

⇒ 1.3 Fehler beim Brautkleidkauf

⇒ 1.4 Wissen zum Hochzeitskleid

⇒ 1.5 Dirndl als Brautkleid

⇒ 2 Brautstrauß

⇒ 3 Brautschmuck

⇒ 4 Schleier - Schleppe

⇒ 5 Haarschmuck

⇒ 6 Brautschuhe

⇒ 7 Brauttasche oder Brautbeutel

⇒ 8 Accessoires

Hochzeitskleid - Welche Form passt für deinen Körper?

So unterschiedlich Körperformen sind, so unterschiedlich sind auch die Formen der Brautkleider! Finde das passende und optisch angemessene Brautkleid für deine Figur!
Klicke ein Brautkleid an, um mehr über den Stil zu erfahren.

           

Klicke ein Brautkleid an, um mehr über den Stil zu erfahren.

Zierlinie WOW Zierlinie
Das Buch mit den schönsten Texten zur Gestaltung der Trauung - 120 Seiten / 9,95 €

Blick ins Buch
Cover des Buches 'Ja - weil ich dich liebe'

Duchesse & A-Linie


Duchesse & A-Linie

Zu welcher Figur passt der Duchesse-Schnitt bzw. die A-Linie?
Das Duchesse-Brautkleid kann von allen Figurentypen getragen werden. Es bietet sich aber Insbesondere für die sogenannte Birnenform an, denn es es betont durch das Korsagen-Oberteil schlanke Oberkörper und überspielt mittels des schwingenden Rocks kurvige Hüften. Es passt also auch gut für Bräute, bei denen sich eine beginnende Schwangerschaft abzeichnet.

Was bezeichnet der Name Duchesse?
Duchesse ist französisch und bedeutet: Herzogin. Bei uns ist Duchesse auch die Bezeichnung für hochwertige, glänzende Stoffe, meist aus aus Seide bzw. Halbseide. Der Begriff steht also für edel, besonders, adlig. Duchesse bezeichnet die klassische Brautkleidform. Typisch ist ein Korsagen-Oberteil und ein glockenförmiger, bodenlanger, schwingender Rock. (Unterschied: Korsett ≠ Corsage) Oft ist dieses Brautkleid mit Tüll und Perlen besetzt und es wird unter dem Rock ein Reifenrock getragen. Andere Bezeichnungen sind: Sissi-Kleid oder Prinzessinnen-Schnitt oder Ballkleid oder auch A-Form (A-Linie).

 

Trompete


Die Trompetenform

Zu welcher Figur passt die Trompete?
Dieser Schnitt betont die schlanke Figur der Braut. Auch für große Frauen ist die Trompetenform gut geeignet.

Warum nennt man diese Brautkleidform Trompete?
Brust, Taille und Hüfte sind eng geschnitten, also sehr figurbetont. Unterhalb der Hüfte weitet sich dieser Schnitt wie eine Trompete. Die Trompetenform ähnelt dem Meerjungfrau-Stil / Fishtail (siehe weiter unten) doch bei der Meerjungfrau weitet sich der Schnitt noch nicht an der Hüfte, sondern tiefer, erst unterhalb der Knie.

 

Minikleid / Baby Doll


Das Minikleid bzw. Babydoll

Zu welcher Figur passt das Mini-Kleid als Brautkleid?
Geeignet ist das Minikleid für kleinere wie auch große Frauen. Man Trägt es gern, um die schöngeformten Beine zu zeigen. Rundungen um die Hüften sowie ein Babybäuchlein werden gut überspielt. Auch die Bezeichnung Babydoll ist für diese Form üblich. Ursprünglich ist das Babydoll ein kurzes Nachthemd bzw. ein Schlafanzug für Frauen.

Was zeichnet das Minikleid aus?
Beim Minikleid ist die Taille (wie bei den meisten Brautkleidformen) höher gesetzt. Daran schließt sich ein knielanger Rock in A-Linienform an. Der Rock kann weit oder eng geschnitten sein; er endet jedenfalls über den Knien. Ist der Rock eng geschnitten, spricht man auch vom knielangen Etui-Kleid.


Wenn die Schultern bedeckt sein sollten!

Es gibt durchaus Situationen, da sollte die Braut die Schultern bedeckt haben - am Altar in der Kirche und auch am Trautisch im Standesamt. Anders ist das natürlich bei einer Trauzeremonie an einem Sommertag im Freien. Ein leichtes Tuch oder ein Bolerojäckchen ergänzen das Brautkleid ideal. Schau doch mal da:


Bolerojacke


Meerjungfrau / Fishtail


Die Meerjungfrau- bzw. Fishtailform

Zu welcher Figur passt Meerjungfrau-Stil?
Der Fishtail-Schnitt ist schmal, also sehr figurbetont. Er betont den schlanken Oberkörper und umspielt breitere Hüften und ist für groß gewachsene Frauen besonders geeignet.

Was zeichnet die Meerjungfrau-Form aus?
Der Schnitt ähnelt dem Trompetenschnitt (siehe weiter oben); doch im Unterschied zum Trompetenschnitt, ist der Rock der Fischtailform erst unterhalb der Knie ausgestellt.

 

Empire


Das Empire-Kleid

Zu welcher Figur passt das Empire-Brautkleid?
Da auch beim Empire-Schnitt die Taille hoch angesetzt ist, werden Rundungen überspielt. Für Bräute mit geringer Taille und breiteren Hüften sowie für Schwangere ist der Empire-Stil gut geeignet.

Was zeichnet Empire-Form aus?
Die Taille ist direkt unter der Brust angesetzt.

 

Etui-Form & I-Linie


Die Etui-Form

Zu welcher Figur passt die Etui-Form?
Das Kleid streckt - kleinere Bräute wirken also größer. Der Schnitt der Etui-Form ist schmal und betont den Oberkörper wie auch die schmalen Hüften.

Was zeichnet die Etui-Form aus?
Seit mehr als hundert Jahren, seit 1918, kennt man knielange Etuikleider; man trug sie tagsüber. Im Jahr 1921 kam die knöchellange Form auf - für den Abend. Sehr Ähnlich, aber noch schlanker ist der Schnitt der I-Linie. Bei der I-Linie hat der Rock oft einen seitlichen Schlitz um die Bewegungsfreiheit zu unterstützen. Noch eine Stufe enger ist der Bleistiftrock, der schon um 1910 aufkam. Der enge Saum ließ nur so sehr kleine Schritte zu, dass man diese Form spöttisch "Humpel-Rock" nannte.

 

Zweiteiler


Der Zweiteiler

Zu welcher Figur passt der Zweiteiler?
Der Zweiteiler passt besonders zu schmalen Schultern und breiten Hüften. Die Korsage kann eine weitere Taille überspielen.

Was zeichnet den Zweiteiler aus?
Es ist eine Kombination aus Korsage und Rock.

 

Mehr zum Brautkleid:

Brautkleid zur Traumhochzeit

Wissen zum Hochzeitskleid

Dirndl als Brautkleid

Brautstrauß

Ähnliche Themen

Brautschmuck

Der Brautschleier

Haarschmuck

Brauttasche

Brautschuhe

Themenübersicht
sitemap-themenübersicht-hochzeitsfluesterer.de